Quotidianität #016 – Eristrische Dialektik: Kunstgriffe 31 bis 34
"Eristrische Dialektik oder die Kunst Recht zu behalten" - das ist der Titel eines kleinen Büchleins, das sich Arthur Schopenhauers Nachlass befand. Es erklärt dem Leser, wie er sich in einer Diskussion gegen seinen Widersacher durchsetzen kann.
In dieser Episode besprechen wir die Kunstriffe 31 bis 34 von insgesamt 38 Kunstgriffen.
Art: BuchbesprechungBier: Räuber Kneißl Dunkeln
Eristrische Dialektik oder die Kunst, Recht zu behalten
- Wikipedia “Eristrische Dialektik” – http://de.wikipedia.org/wiki/Eristische_Dialektik
- Gemeinfreier Text auf Gutenberg – http://gutenberg.spiegel.de/buch/4994/1
- Büchlein vom Kain&Aber Verlag – Amazon*
Kunstriffe (KG)
-
KG 31: Inkompetenz – http://gutenberg.spiegel.de/buch/4994/33
-
KG 32: Dekreditierung – http://gutenberg.spiegel.de/buch/4994/34
-
KG 33: Sophisma – http://gutenberg.spiegel.de/buch/4994/35
-
KG 34: Wunder Punkt – http://gutenberg.spiegel.de/buch/4994/36
Bisherige Episoden zu Eristrische Dialektik
- Quotidianität #002 – Eristrische Dialektik: Einleitung und Kunstgriffe 1 bis 5
- Quotidianität #005 – Eristrische Dialektik: Kunstgriffe 6 bis 10
- Quotidianität #007 – Eristrische Dialektik: Kunstgriffe 11 bis 15
- Quotidianität #009 – Eristrische Dialektik: Kunstgriffe 16 bis 20
- Quotidianität #011 – Eristrische Dialektik: Kunstgriff 21 bis 25
- Quotidianität #013 – Eristrische Dialektik: Kunstgriffe 26 bis 30
Shownotes
- Reinheit / Unreinheit / Reinigung – WiBiLex
Bier
- Räuber Kneißl Dunkel, Braustüberl Maisach – http://www.wirtshaus-maisach.de
- Matthias Kneißl – Wikipedia
Kommentare
Neuer Kommentar